Am Lagerfeuer des 21. Jahrhunderts
Menschen lieben Geschichten und Erzählungen.
so funktionieren heute die sozialen Medien – und so funktioniert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Geschichten bleiben in den Köpfen
Warum aber war Apple erfolgreich, Nokia hingegen nicht? Ganz einfach: Nokia setzte auf die technischen Features, Apple hatte eine Innovation und die bessere Geschichte! Über Jahre wurde der Unternehmer Steve Jobs als Visionär zur Kultfigur aufgebaut. Was er anging, musste einfach herausragend sein. Mit geschickten Marketingstrategien und guten Produkten entstand über Jahrzehnte der Mythos Apple. Bei aller Skepsis gegenüber den Produkten der Marke mit dem angebissenen Apfel – der Name hatte stets etwas Sympathisches.
Gutes Image trägt auch in schlechten Zeiten
Unternehmen müssen nicht immer das beste Produkt haben. Was zählt, ist das Image. Dieses Bild, das in den Köpfen der Käufer gewachsen ist, verstärkt die Bindung zur Marke und steigert den Absatz. Es wirkt vor allem langfristig und nachhaltig. Der ehemalige Manager des FC Bayern München, Uli Hoeneß, hat über Jahrzehnte ein positives Bild in den Köpfen der Fans entstehen lassen. Trotz seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung wurde er als Freigänger mit offenen Armen im Verein empfangen. Das positive Image wirkt immer noch, auch wenn es ein paar Kratzer abbekommen hat.
Ein positives Image zu erzeugen heißt, gute Bilder in die Köpfe zu bekommen und Emotionen zu wecken. Natürlich muss ein Produkt zuerst einmal ordentlich funktionieren. Wenn ich durch den Besitz dieses Produkts jedoch zusätzlich Anerkennung gewinne, zu einer erstrebenswerten Gruppe dazu gehöre, Wertschätzung in meinem Umfeld genießen kann, dann will ich es unbedingt haben. Das Prinzip ist ganz einfach, wie das folgende Beispiel zeigt: Lange bevor es 1998 den Kleinstwagen Smart zu kaufen gab, lief eine Imagekampagne an. Sie hatte zum Ziel, die Bekanntheit des Autos herzustellen und positive Emotionen zu wecken. Dafür bediente sich die Swatch-Gruppe des Gründers Nikolas G. Hayek der gleichen Systematik, wie sie bei der Einführung der Uhren gewirkt hatte: Ein bisschen Innovation durch auswechselbare Karosserieteile, ein cooler Name (smart – englisch für klug, modisch, pfiffig, schick) und viel Lebensgefühl, das in einer breit angelegten Marketing-Kampagne transportiert wurde. Die Medien waren voll mit Geschichten über den Gründer, über sein ‚revolutionäres‘ Auto und das neue Fahrgefühl. Schnell überflügelten die Verkaufszahlen des Smart die der etablierten Konkurrenz.
Geschichten, Bilder, Emotionen
Das geht auch mit Ihrem Produkt und Ihrer Leistung
Haben wir gemeinsam mit Ihnen die Geschichte über die Menschen in Ihrem Unternehmen, über Ihre zufriedenen Kunden oder über Ihre Erlebnisse auf der Messe gefunden, setzen wir sie ansprechend in Szene: Sei es im Kundenmagazin oder der Mitarbeiterzeitung, auf Ihrer Internetseite oder im Newsletter, in Flyer oder Brief, in Pressemeldung oder Fachbeitrag, im Jubiläumsbuch oder in einer Ausstellung. Denn wir sind die Spezialisten für das Finden und das Erzählen von Geschichten. Lassen Sie uns einfach mal drüber sprechen. Vielleicht bei einem Kaffee in Ihrem Büro? Wir würden uns über eine Einladung freuen! Gerne treffen wir uns auch mit Ihnen in unserem Büro am Blauen Wunder.